Kartenaufgaben im SKS-Schein

Kartenaufgaben im SKS-Schein

Ein umfassender Leitfaden für die SKS-Prüfung - Von den Voraussetzungen über die praktische Ausbildung bis zur theoretischen Prüfung.

SKS-Kartenaufgaben: Prüfungsvorbereitung und Anforderungen

1. Einführung und Bedeutung

Die Karten- und Gezeitenaufgabe ist ein zentraler Bestandteil der theoretischen Prüfung zum SKS-Schein und stellt hohe Anforderungen an das Verständnis von Seekarten und Gezeitenkenntnissen. Der Schwierigkeitsgrad geht dabei deutlich über das Niveau des Sportbootführerscheins hinaus und nähert sich den Anforderungen des SSS-Scheins an.

2. Prüfungsablauf und Anforderungen

2.1 Zeitrahmen und Bewertung

  • Bearbeitungszeit: 90 Minuten für den Kartenaufgabenteil
  • Punktesystem:
    • Maximale Punktzahl: 30 Punkte
    • Bestanden ab: 20 Punkte
    • Mündliche Nachprüfung: 17-19 Punkte
    • Nicht bestanden: 16 oder weniger Punkte

2.2 Erforderliche Materialien

Für die Prüfung sind folgende Materialien zwingend erforderlich und müssen im Vorfeld beschafft werden:

Wichtig: Die Pflichtmaterialien müssen zur Prüfung mitgebracht werden. Eine Ausleihe oder Bereitstellung durch den Prüfer ist nicht möglich. Achten Sie beim Kauf auf die aktuellen Ausgaben der Karten und des Begleithefts.

3. Vorbereitung und Lernstrategie

3.1 Lernmaterialien

Die besten Ressourcen für die Vorbereitung sind:

3.2 Empfohlene Vorgehensweise

Die Erfolgsformel für die Kartenaufgaben ist Learning by Doing. Bearbeite alle Prüfungsaufgaben und vergewissere Dich, dass Du sie zügig und korrekt lösen kannst. Es kann eine Herausforderung sein, die Aufgaben in den vorgegebenen 90 Minuten zu lösen. Eine Faustformel ist, dass Du ca. 12 komplette Aufgaben durcharbeiten solltest bevor Du zur Prüfung antrittst.

Bei Verständnisproblemen stehen auf Youtube ausführliche Tutorials zur Bearbeitung der Kartenaufgaben zur Verfügung.